Alle Episoden

Untervermietung an Studenten

Untervermietung an Studenten

6m 38s

Sie möchten ein Zimmer Ihrer Mietwohnung an einen Studenten untervermieten, doch der Vermieter verweigert die Erlaubnis? Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin zeigt, wann Mieter ein Recht auf Untervermietung haben und wo die Grenzen liegen.

Therapie-Hund erlaubt, Hundezaun verboten

Therapie-Hund erlaubt, Hundezaun verboten

6m 47s

Das Amtsgericht Brandenburg an der Havel hat am 06.05.2025 ein wegweisendes Urteil im Mietrecht gefällt. Es klärt die Frage, welche Ansprüche Mieter mit Behinderung gegenüber ihrem Vermieter geltend machen können – und wo die Grenzen liegen.

Bei Stromausfall: SMS an den Vermieter reicht nicht aus

Bei Stromausfall: SMS an den Vermieter reicht nicht aus

4m 24s

Wenn der Strom in Ihrer Mietwohnung ausfällt und der Sicherungskasten nicht zugänglich ist, sollten Sie alle verfügbaren Kommunikationswege nutzen, um Ihren Vermieter zu erreichen. Eine SMS allein reicht nicht aus, um später eine einstweilige Verfügung zu erwirken.

Mietpreisbremse: Wann gilt sie und wann nicht?

Mietpreisbremse: Wann gilt sie und wann nicht?

7m 3s

Die Mietpreisbremse soll vor überhöhten Mieten schützen, doch gilt sie auch für alle Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis? Das Landgericht Berlin hat nun eine wichtige Entscheidung getroffen, wie mit einer vom Vormieter gezahlten Miete umzugehen ist, wenn diese nachträglich geändert wurde.

Betriebskostenabrechnung: Was ist bei Guthaben zu beachten

Betriebskostenabrechnung: Was ist bei Guthaben zu beachten

7m 22s

Erhalten Sie als Mieter ein Guthaben aus Ihrer Betriebskostenabrechnung, muss der Vermieter diesen Betrag auch tatsächlich auszahlen. Eine nachträgliche Korrektur zu Ihren Ungunsten ist nach Ablauf der gesetzlichen Abrechnungsfrist nicht mehr zulässig.

Wann darf der Vermieter nach Modernisierung die Miete erhöhen?

Wann darf der Vermieter nach Modernisierung die Miete erhöhen?

6m 6s

Der Einbau einer modernen Heizungsanlage ist ein klassischer Fall der energetischen Modernisierung. Doch nicht immer ist klar, unter welchen Bedingungen Vermieter die Kosten auf ihre Mieter umlegen dürfen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das nun in einem wegweisenden Urteil klargestellt.

Verwahrloste Wohnung: Wann ist die Rückgabe rechtlich wirksam?

Verwahrloste Wohnung: Wann ist die Rückgabe rechtlich wirksam?

7m 40s

Alex erklärt anschaulich, wie das Landgericht München I entschieden hat, dass auch verwahrloste Wohnungen rechtlich wirksam zurückgegeben werden - ohne dabei die praktischen Konsequenzen und Haftungsfragen zu vernachlässigen.

Eigenbedarfskündigung - Neue Chancen

Eigenbedarfskündigung - Neue Chancen

7m 24s

Für Mieter, die nach einer Eigenbedarfskündigung ihr Zuhause verlassen müssen, bedeutet dies meist einen tiefen Einschnitt in ihr Leben. Besonders schwierig wird die Situation, wenn gesundheitliche Einschränkungen die Wohnungssuche erschweren oder wenn der lokale Wohnungsmarkt stark angespannt ist.

Schönheitsreparaturen im Mietvertrag - Was Mieter wissen müssen

Schönheitsreparaturen im Mietvertrag - Was Mieter wissen müssen

5m 33s

Wer muss eigentlich streichen, wenn die Wohnung nach einigen Jahren nicht mehr frisch aussieht? Diese Frage beschäftigt regelmäßig Gerichte und führt zu Unsicherheit bei Mietern. Ein aktueller Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 30. Januar 2024 bringt Klarheit zu wichtigen Aspekten.