
Staffelmiete bei Sozialwohnungen rechtens
Auch während einer Preisbindung dürfen Vermieter und Mieter Staffelmieten für die Zeit nach Ablauf der Bindung vereinbaren. Der Bundesgerichtshof stärkt damit die Vertragsfreiheit im Mietrecht.
Auch während einer Preisbindung dürfen Vermieter und Mieter Staffelmieten für die Zeit nach Ablauf der Bindung vereinbaren. Der Bundesgerichtshof stärkt damit die Vertragsfreiheit im Mietrecht.
Vermieter müssen bei Modernisierungsmieterhöhungen klar angeben, ob sie staatliche Förderung erhalten haben. Fehlen diese Angaben, ist die gesamte Erhöhung unwirksam.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil den Begriff der "Familie" im Mietrecht klar definiert. Die Richter stellten fest: Cousins gehören nicht zur selben Familie im mietrechtlichen Sinne – selbst wenn sie persönlich eng verbunden sind.
Wer aufgrund einer Eigenbedarfskündigung seine Wohnung verliert, nur um später festzustellen, dass der Eigenbedarf vorgetäuscht war, hat Anspruch auf Schadensersatz – das ist bekannt. Doch wie weit gehen die Rechte des Mieters in solchen Fällen?
Im Zusammenleben von Mietern und Vermietern kann es leider immer wieder zu Konflikten kommen. Doch wo liegt die Grenze zwischen einer harmlosen Meinungsverschiedenheit und einem Verhalten, das eine fristlose Kündigung rechtfertigt?
Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Schöneberg klärt nun, dass Mieter sowohl für die Wartung von Rauchmeldern als auch für Winterdienstkosten aufkommen müssen – auch wenn diese nicht explizit im Mietvertrag genannt sind.
Wenn Sie als Mieter die Miete mindern, sollten Sie sich der möglichen Konsequenzen bewusst sein. Ein aktuelles Urteil zeigt, dass unbegründete Mietminderungen zum Verlust der Wohnung führen können.
Streitigkeiten über den Zustand einer Mietwohnung bei der Rückgabe sind keine Seltenheit. Doch welche rechtliche Bindungswirkung hat eigentlich ein Übergabeprotokoll, das beide Parteien unterschrieben haben? Das Landgericht Essen hat dazu eine klare Position bezogen.
Eine Wohnung sollte ein Ort der Erholung sein – doch was, wenn Zigarettenrauch vom Nachbarbalkon den Wohnkomfort beeinträchtigt? Mit dieser Frage musste sich kürzlich das Amtsgericht Remscheid beschäftigen. Die Entscheidung gibt wichtige Hinweise für alle Mieter und Vermieter.
Beleidigungen im Mietverhältnis können schwerwiegende Folgen haben - doch nicht jede unfreundliche Äußerung rechtfertigt direkt eine Kündigung. Wir sagen, wann Mieter tatsächlich um ihre Wohnung fürchten müssen und welche Rolle die Schwere der Beleidigung sowie eine vorherige Abmahnung spielen.
1/4
Nächste Seite >